Helmholtz-Tochter „HZDR Innovation“ bringt nun auch in der Slowakei Ionenkanonen für die Energiewende in Stellung Dresden/Trnava, 8. Dezember 2021. Spezialisten vom Dresdner Technologie-Unternehmen „HZDR Innovation“ beschießen seit geraumer Zeit mit ihren Ionenkanonen die Leistungselektronik führender Chiphersteller und werten sie dadurch auf. Nach dieser „Ionenimplantation“ schalten diese Spezialchips in Elektroautos, ICE-Züge und Windkraftwerken effizienter und verplempern weniger Strom. Solche Spezialbehandlungen nach Rossendorfer Art sind inzwischen sehr gefragt. Zudem wächst die Nachfrage für Elektronik, die hohe Spannungen und starke Ströme verträgt, angesichts von Energiewende und Elektomobilitäts-Schenk stark an. Daher hat die Helmholtz-Tochter nun einen zweiten Chipveredelungs-Standort im slowakischen Trnava eingerichtet. Das hat das Mutterinstitut der Transferfirma, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), mitgeteilt. Technologieunternehmen verdoppelt Auftrags-Kapazitäten für Halbleiterindustrie „Damit können wir die Nachfrage von Industriekunden erfüllen, mehr Wafer veredeln zu lassen, als das bisher allein am Standort in Dresden-Rossendorf möglich ist“, betont Ionentechnologie-Direktor Dr. Roman Böttger von der HZDR Innovation. Mit dem neuen Standort will sein Chef Dr. Björn Wolf die Implantations-Kapazitäten für die Chipindustrie verdoppeln. „Wir können damit perspektivisch auch Aufträge von neuen Industriekunden annehmen, die wir bisher …
Der Beitrag Dresdner Chipveredler eröffnen Zweitstandort bei Bratislava erschien zuerst auf Oiger.