Ehemaliges Ingenierbüro ist am Stadtrand von Dresden zu einem Technologieführer in der Nische gewachsen Boxdorf, 18. April 2024. Angesichts der großen Nachfrage aus der Halbleiter-Industrie wird der Anlagenbauer „Adenso“ aus dem sächsischen Boxdorf seine Reinraum-Roboter künftig verstärkt außerhalb Europas anbieten, insbesondere in den USA und Japan. Das hat Adenso-Chef Uwe Beier bei einer Visite von Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) angekündigt. Dresdner TU-Absolvent schoss sich auf Wafer-Bewegungen im Reinraum ein Beier, der nach der Wende zunächst Maschinenbau an der TU Dresden studiert und danach als Ingenieur bei Suss Microtec und Leybold Optics gearbeitet hatte, machte sich beizeiten selbstständig. 1998 gründete er ein Konstruktionsbüro in Ottendorf-Okrilla. Das spezialisierte sich beizeiten auf Spezialtechnik für die Halbleiterindustrie, insbesondere auf Transportsysteme und Roboter für die Siliziumscheiben (Wafer), auf denen die großen Mikroelektronik-Fabriken ihre Chips erzeugen. 2008 wurde aus dem Ingenieurbüro die „Adenso GmbH“, die 2020 in eine neue Entwicklungs- und Produktionsstätte in Boxdorf nahe der Stadtgrenze zwischen Dresden und Moritzburg umzog. Internationale Ausrüster automatisieren ihre Anlagen mit Adenso-Robotik Inzwischen ist das – weiterhin sehr ingenieurlastige – Unternehmen auf 50 …
Der Beitrag Adenso Boxdorf bietet seine Chipfabrik-Roboter verstärkt außerhalb Europas an erschien zuerst auf Oiger.