Europa tritt derweil auf der Stelle Scottsdale/Santa Clara/Dresden, 28. Februar 2017. Während Europas Mikroelektronik auf der Stelle tritt, wächst das chinesische Gewicht in der globalen Halbleiter-Branche. Von allen Computerchips, die weltweit die Fabriken verlassen, produziert das Reich der Mitte inzwischen bereits jeden zehnten Chip – Tendenz: steigend. Dagegen sind die Europäer selbstgesteckten Ziel, ihren Weltmarktanteil in der Mikroelektronik von zehn auf 20 Prozent zu verdoppeln, weiter entfernt denn je: Nur noch 6,4 Prozent aller weltweit installierten Fertigungs-Kapazitäten für Halbleiter stehen auf europäischen Boden. Das geht aus einer Analyse des US-Marktforschungsunternehmens „IC Insights“ aus Scottsdale in Arizona hervor. Trends in Chinas Halbleiter-Industrie: Mehr und besser Dagegen ist Chinas Anteil innerhalb eines Jahres von 9,7 auf 10,8 Prozent gestiegen. Und schon jetzt ist absehbar, dass weitere Fabriken hinzukommen werden und zwar auch solche in höheren Technologie-Niveaus. So hat der US-Auftragsfertiger Globalfoundries (GF) bereits angekündigt, rund zehn Milliarden Dollar in eine neue Megafab im chinesischen Chengdu zu investieren. Die wird Chips auf 300 Millimeter großen Siliziumscheiben (Wafer) produzieren und auch in Struktur-Bereiche vorstoßen, die die Chinesen bisher technologisch …
Der Beitrag Chinas Weltmarkt-Anteil in Mikroelektronik wächst erschien zuerst auf Oiger.